Platine herstellen mit CNC-Fräse
hallo,
ich möchte ein verfahren vorstellen, dass ich noch nicht im www gefunden habe und das ich mir dann möglicherweise selbst ausgedacht habe.
es funktioniert allerdings nur, wenn man eine cnc-fräse sein eigen nennt.
klar kann man mit einer cnc-fräse isolationsfräsen machen. allerdings ist das mit mehr schwierigkeiten verbunden, als man im ersten augenblick glaubt.
daher meine variante: statt eines fräsers wird ein stichel mit hartmetall- oder diamantspitze verwendet welcher ohne rotation verwendet wird.
es werden dann die bahnen auf einer mit fotolack beschichteten platine abgefahren. dabei wird der lack weggekratzt und das kupfer kommt zum vorschein.
die platine wird dann 40 min in eine Ätzlösung getan (ich hatte eisen-iii-chlorid bei zimmertemperatur). ich hatte die rel. lange zeit von 40 min gewählt, weil die gravur recht dünn ist und ein klein wenig unterätzen unter den lack erwünscht war.
um ganz sicher zu sein, könnten die bahnen auch ein zweites mal abgefahren werden.
die kurzschlußprüfung ist erfolgreich bestanden.
herausgekommen ist beim ersten versuch das, ihr auf den bildern seht.


ich möchte ein verfahren vorstellen, dass ich noch nicht im www gefunden habe und das ich mir dann möglicherweise selbst ausgedacht habe.
es funktioniert allerdings nur, wenn man eine cnc-fräse sein eigen nennt.
klar kann man mit einer cnc-fräse isolationsfräsen machen. allerdings ist das mit mehr schwierigkeiten verbunden, als man im ersten augenblick glaubt.
daher meine variante: statt eines fräsers wird ein stichel mit hartmetall- oder diamantspitze verwendet welcher ohne rotation verwendet wird.
es werden dann die bahnen auf einer mit fotolack beschichteten platine abgefahren. dabei wird der lack weggekratzt und das kupfer kommt zum vorschein.
die platine wird dann 40 min in eine Ätzlösung getan (ich hatte eisen-iii-chlorid bei zimmertemperatur). ich hatte die rel. lange zeit von 40 min gewählt, weil die gravur recht dünn ist und ein klein wenig unterätzen unter den lack erwünscht war.
um ganz sicher zu sein, könnten die bahnen auch ein zweites mal abgefahren werden.
die kurzschlußprüfung ist erfolgreich bestanden.
herausgekommen ist beim ersten versuch das, ihr auf den bildern seht.


hallo,
sieht doch gut aus. mal eine andere methode, statt belichten einfach "wegkratzen" und dann ätzen.
muss dennoch fragen. wenn man eine cnc hat, warum fräst man dann nicht die isolationbahnen und spart sich damit das ätzen?
ist das nicht sinn und zweck einer fräse?
sieht doch gut aus. mal eine andere methode, statt belichten einfach "wegkratzen" und dann ätzen.

muss dennoch fragen. wenn man eine cnc hat, warum fräst man dann nicht die isolationbahnen und spart sich damit das ätzen?
ist das nicht sinn und zweck einer fräse?

Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Platine herstellen mit CNC-Fräse
arduino
Comments
Post a Comment